Inhaltsverzeichnis
- Phân bón Seabird Guano là gì?
- Tại sao phân chim biển lại đặc biệt như vậy?
- Lịch sử của phân chim biển
- Phân chim biển so với phân dơi: Sự khác biệt chính
- Lợi ích của phân chim biển đối với cây trồng
- Sử dụng phân chim biển hiệu quả
- Phân bón phân chim Seabird có an toàn và bền vững không?
- Mẹo chọn phân bón Seabird Guano
- Phần kết luận
Viele Landwirte und Gärtner erwägen, natürliche Methoden zur Verbesserung der Pflanzengesundheit einzusetzen. Es gibt jedoch viele Arten von organischen Düngemitteln, wie Knochenmehl, Blutmehl und Kompost. Zu diesen organischen Düngemitteln gehören Guano-Dünger für Seevögel ist mittlerweile einer der beliebtesten organischen Düngemittel weltweit. Er ist bekannt für seine 100 % natürliche Substanz mit allen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphat, Kalium und einigen weiteren Mikronährstoffen. Heute werden wir den Seevogelguano aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Was ist Seabird Guano Fertilizer?
Seevogelguano, der aus dem Kot von Seevögeln stammt. Er kommt im Allgemeinen auf Küsteninseln und Felsklippen vor, wo diese Seevögel nisten. Nach Jahrhunderten der Einwirkung von Sonne, Regen und mikrobieller Zersetzung wird dieser Guano nährstoffreich und somit zu einer Art perfektem Naturdünger.
Seevogelguano besteht zu über 40 % aus organischen Stoffen und ist bekannt für seinen hohen Nährstoffgehalt an Stickstoff, Phosphat und Kalium, insbesondere Stickstoff, da Seevögel keinen Harnstoff, sondern nur Harnsäure ausscheiden. Der Stickstoffgehalt ist daher deutlich höher als bei anderen Tierkotarten. Seevogelguano enthält zudem große Mengen an Mikronährstoffen, die für das Pflanzenwachstum unerlässlich sind. Da er sowohl organisch als auch erneuerbar ist, ist Seevogelguano mittlerweile die beliebteste Wahl für Biobauern und -gärtner.
Warum ist Seevogelguano so besonders?
Die tierischen Exkremente wurden als natürliche organische Dünger für Nutzpflanzen über Jahrhunderte. Wie wir wissen, suchen Seevögel oft nach Fischen oder anderen Meereslebewesen. Dies führt dazu, dass ihre Exkremente reich an Nährstoffen für Pflanzen sind. Im Gegensatz zu synthetischen Düngemitteln, die während der Produktion die Umwelt belasten und beim Düngen auch Verschmutzung verursachen.
Seevogelguano hingegen stammt aus natürlichen Substanzen, belastet die Umwelt nicht und verursacht keine Verschmutzung. Und Seevogelguano setzt Nährstoffe langsam frei, mit allen Nährstoffen von Phosphor, Kalium, Kohlenstoff und Stickstoff. Und nach der Zersetzung produziert der Seevogelguano organische Stoffe, die dem Boden nützliche Mikroorganismen liefern.
Die Geschichte des Seevogelguanos
Archäologischen Funden zufolge lässt sich die Verwendung von Seevogelguano auf 1.500 Jahre oder sogar mehr als 5.000 Jahre zurückverfolgen. Die früheste bekannte Verwendung von Guano erfolgte durch die Andenvölker, die ihn von kleinen Inseln Perus als Bodenverbesserer sammelten.
Wenn wir über Peru sprechen, denken wir an die berühmte Sehenswürdigkeit – die Vogelinseln, die aus drei kleinen Inseln mit einer Gesamtfläche von etwa 2,5 Quadratkilometern bestehen. Die drei Vogelinseln werden zusammen Chincha-Inseln genannt, die auch als „Königreich der Vögel“ bekannt sind.
Durch anhaltende geologische Aktivität haben sich auf den Chincha-Inseln zahlreiche natürliche Höhlen gebildet. Gleichzeitig haben sich an der peruanischen Küste, beeinflusst von Meeresströmungen, ausgedehnte natürliche Fischgründe entwickelt. Diese einzigartig günstigen geographischen Bedingungen haben die Chincha-Inseln zu einem idealen Lebensraum für Seevögel gemacht. Im Laufe der Zeit angesammelte Vogelkotschichten haben die Felsoberfläche mit einem grauweißen Farbton überzogen und bilden einen starken Kontrast zur endlosen Weite des azurblauen Meeres.
Perus „Guano-Ära“
Perus wirtschaftlicher Aufstieg begann im frühen 19. Jahrhundert, als der deutsche Wissenschaftler Alexander von Humboldt zu Forschungsreisen nach Peru reiste. Er war es, der den berühmten Perustrom und die dadurch entstandenen riesigen Fischgründe entdeckte.
Noch wichtiger war, dass er auch die wertvolle Guano-Ressource auf den Chincha-Inseln entdeckte, wo sich riesige Schwärme von Seevögeln versammelten. Durch seine Berichte erkannten die Europäer allmählich die entscheidende Bedeutung des Guano für den Ackerbau und begründeten so Perus „Guano-Wirtschaft“.
Es ist anzumerken, dass Perus Guano-Wirtschaft damals eng mit chinesischen Arbeitskräften verflochten war. Der Beginn des Guano-Booms in Peru fiel in die 1940er Jahre – eine Zeit, in der China unter unerbittlicher Aggression und Unterdrückung durch imperialistische Mächte litt. Unter ihrer räuberischen Herrschaft wurden unzählige chinesische Arbeiter nach Peru verschleppt, um dort im Guano-Bergbau zu arbeiten.

Guano-Abbau bei Seevögeln
Seevogelguano vs. Fledermausguano: Hauptunterschiede
Sowohl Seevogel-Guano als auch Fledermaus-Guano sind sehr beliebt, weil sie natürlich sind organische Düngemittel. Dennoch gibt es viele Unterschiede zwischen ihnen; wir können sie nicht einfach als gut oder schlecht beurteilen. Jede Guano-Art kann einzigartige Vorteile bieten, die sich auf das Pflanzenwachstum und die Entwicklung auswirken können.
Die Wahl des richtigen Düngers (Seevogel- oder Fledermausguano) ist daher sehr wichtig. Um den richtigen Guano auszuwählen, sollten wir zunächst die Düngemittelverhältnisse kennen. Seevogelguano ist reich an Phosphor; das übliche Verhältnis beträgt 0-12-0 oder ein ähnliches. Ein hoher Phosphorgehalt kann die Blüte, den Fruchtansatz und die Wurzelentwicklung fördern. Fledermausguano hingegen weist ausgewogene NPK-Verhältnisse auf, beispielsweise 7-3-1 und 10-3-1. Anhand dieser NPK-Verhältnisse können Sie erkennen, dass Fledermausguano reich an Stickstoff ist, der Pflanzen mit mehr Stickstoff versorgen und so das Gemüsewachstum und die Blattentwicklung verbessern kann.
Auch optisch unterscheiden sich Seevogel- und Fledermausguano. Da Seevögel sich hauptsächlich von Fischen ernähren, ist ihr Guano stark mineralhaltig und meist grau oder weiß gefärbt. Fledermäuse hingegen ernähren sich häufig von Wildfrüchten oder Insekten, weshalb der Guano typischerweise dunkler oder schwarz ist.
Und Seevogelguano und Fledermausguano unterscheiden sich in der Freisetzungsgeschwindigkeit. Seevogelguano bietet oft eine langsamere Freisetzungsgeschwindigkeit und ist daher ideal für die langfristige Bodenfruchtbarkeitssteuerung. Fledermausguano unterscheidet sich jedoch stark vom Seevogelguano. Es handelt sich um eine Art Schnelldünger, der dazu beitragen kann, Stickstoff dringend zuzuführen oder das Problem von Anlage Stickstoffmangel.
Seevogelguano im Vergleich zu anderen organischen Düngemitteln
Dünger Typ | NPK-Wert | Schlüsselnährstoff | Am besten für | Nachhaltigkeit |
---|---|---|---|---|
Seevogelguano | 0-11-0 / 12-12-2.5 | Phosphor | Blüte & Wurzelwachstum | Ethisch bezogen aus Peru |
Knochenmehl | 3-15-0 | Phosphor | Zwiebeln und Knollen | Tierisches Nebenprodukt |
Fischdünger | 5-1-1 | Stickstoff | Blattwachstum | Meeresnebenprodukt |
Wie wir sehen, ist Seevogelguano eine ausgewogenere und natürlichere Phosphorquelle als Knochenmehl und Fischdünger. Wenn Sie schnelle Ergebnisse für Blüten und Wurzeln wünschen, ist Seevogelguano oft die bessere Wahl.
Vorteile von Seevogelguano für Pflanzen
Wenn wir über die Vorteile von Seevogelguano sprechen, sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass er nicht gut für Pflanzen ist und auch zur Bodenkontrolle beitragen kann. Das Verständnis dieser Vorteile kann uns helfen, Guano besser zu nutzen.
Wie bereits erwähnt, ist der Meeresvogelguano reich an Phosphor, was den Hauptwert des Seevogelguanos ausmacht. Phosphor ist sehr wichtig, da er dazu beiträgt, Sonnenenergie in chemische Energie umzuwandeln, was sich auf die Blüte und Fruchtbildung von Pflanzen auswirken kann. Wenn Pflanzen mit Seevogelguano gedüngt werden, blühen sie in der Regel stärker, haben größere Blüten und tragen mehr Früchte, was ihn für Gärtner und Landwirte sehr wichtig macht.
Seevogelguano enthält außerdem viele Spurenelemente und Mikronährstoffe, die in herkömmlichen Düngemitteln oft fehlen. Dazu gehören Kalzium, Magnesium, Schwefel und andere wertvolle Stoffe, die Pflanzen helfen können, gesund zu bleiben und Krankheiten zu bekämpfen.
Ein weiterer großer Vorteil von Seevogelguano besteht darin, dass er Nährstoffe langsam freisetzt. Oft dauert es 3 bis 4 Monate, bis Nährstoffe freigesetzt werden. Das bedeutet, dass er Pflanzen während ihrer Wachstumsphase über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich mit Nährstoffen versorgen kann und wir keine Angst haben müssen, dass unsere Pflanzen durch Dünger oder Nährstoffmangel verbrennen.
Es ist gut für den Boden. Da Seevogelguano von Mikroorganismen zersetzt wird, erhält unser Boden durch die Zufuhr organischer Stoffe viele nützliche Mikroben. Mikroben können dazu beitragen, die Bodenqualität zu verbessern, Bodenverdichtung oder Wüstenbildung zu verhindern, die Bodenstruktur zu verbessern, mehr Wasser zu speichern und Pflanzen die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen zu erleichtern.
Seevogelguano ist auch gut für unsere Umwelt, denn er ist rein natürlich, zersetzt sich auf natürliche Weise und enthält keine chemischen Elemente, die für nützliche Insekten schädlich sind, die Bodenstruktur zerstören oder unser Grundwasser verschmutzen. Er ist also nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Pflanzen, die auf dem Boden wachsen, und somit gut für unsere Gesundheit.
Seevogelguano effektiv einsetzen
Wir haben über die vielen Vorteile von Seevogelguano gesprochen, aber wir müssen wissen, wie man ihn richtig anwendet, einschließlich des Zeitpunkts und der Menge. Dies organische Dünger sind vielseitig einsetzbar und eignen sich jeweils für einen anderen Garten- oder Pflanzentyp.
Methode der Bodeneinarbeitung:
Bevor wir neue Pflanzen pflanzen oder ein Gartenbeet vorbereiten, sollten wir den Boden gut mit Seevogelguano vermischen. Wir können 1 bis 1,5 kg Seevogelguanodünger auf 9,5 Quadratmetern Gartenfläche verteilen und ihn zwei bis drei Wochen vor der Pflanzung in die oberen 15 bis 20 Zentimeter Erde einarbeiten. So haben die Mikroben Zeit, die pflanzenaufnehmbaren Nährstoffe abzubauen und die empfindlichen Setzlinge vor Wurzelbrand zu schützen.
Top-Dressing-Methode:
Nachdem unsere Pflanzen das Keimlingsstadium hinter sich gelassen haben, sollten wir über die Anwendung einer Düngung nachdenken. Wir können den Dünger ringförmig um die Tropflinie der Pflanze verteilen. Bei kleinen Zierpflanzen reichen etwa 1 bis 2 Esslöffel pro Pflanze. Bei größeren Sträuchern und kleinen Bäumen können wir bis zu 60 ml verwenden. Um Verbrennungen der Wurzeln zu vermeiden, sollte der Dünger die Stängel oder Stämme der Pflanzen nicht direkt berühren. Um die Nährstofffreisetzung zu fördern, sollten wir den Dünger leicht in die obersten 2,5 cm des Bodens einarbeiten und gut wässern.
Flüssigdünger herstellen und verwenden
Wenn wir Flüssigdünger, müssen wir 1 bis 2 Esslöffel Guano pro Gallone Wasser mischen. Dann 24 bis 48 Stunden ziehen lassen und gelegentlich umrühren. Es kann als Dünger im Boden oder als Blattspray für einen schnellen Nährstoffschub verwendet werden.
Überlegungen zum Anwendungszeitpunkt:
Der Zeitpunkt der Düngung mit Seevogelguanodünger ist sehr wichtig und hängt von der Wachstumsphase und den lokalen Klimabedingungen ab. Wir sollten den Dünger zwei bis drei Wochen vor der erwarteten Blütezeit ausbringen, um die Phosphorversorgung während der Blütenbildung sicherzustellen. Im Gemüsegarten sollten wir ihn beim Umpflanzen verwenden.
Dosierungsrichtlinien für verschiedene Pflanzen
Bei Kübelpflanzen führt dies zu Nährstoffverlusten, da sie weniger Erde und häufigeres Gießen benötigen. Sie müssen daher häufiger gegossen werden, aber mit weniger Dünger. Während der Wachstumsperiode können wir monatlich 1 Teelöffel pro 15-cm-Topf verwenden.
Für Obstbäume, sollten Sie im Frühjahr und im Frühsommer 1 bis 2 Tassen Dünger gleichmäßig unter dem Blätterdach verteilen. Während der Wachstumsperiode sollten wir pro Pflanze 2 bis 3 Mal düngen; das funktioniert gut bei einjährigen Blumen und Gemüse.
Ist Guano-Dünger für Seevögel sicher oder nachhaltig?
Diese Frage ist nicht so kompliziert. Seevogelguano ist eine natürliche Ressource von Seevögeln. Bei richtiger Verwendung kann er sehr sicher und natürlich sein. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir das realisieren können.
- Wählen Sie einen zuverlässigen und zertifizierten Lieferanten, der Bio-Seevogelguano verkauft.
- Wählen Sie Produkte, die zertifiziert biologisch, wie beispielsweise solche, die ECOCERT NOP, EU, JAS oder CERES bestanden haben.
- Verwenden Sie den Seevogelguano nicht zu häufig, da dies den Pflanzen schaden kann.
Wir können also sehen, dass Seevogelguano sicher und gut für unsere Umwelt ist, wenn er richtig verwendet wird.
Tipps zur Auswahl von Guano-Dünger für Seevögel
Wie wir wissen, gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von Guano-Düngern für Seevögel. Alle Produkte haben unterschiedliche Eigenschaften. Es ist für uns schwierig, die Qualität zu bestimmen. Folgen Sie uns daher bitte:
- Überprüfen Sie das Etikett: Wir können auf dem Etikett nach einer NI- oder MORI-Bio-Zertifizierung suchen.
- Formoptionen: Seevogelguano gibt es in verschiedenen Formen, z. B. als Pulver, Granulat oder Flüssigkeit. Wir nehmen den Seevogelguano in Granulatform.
- Vertrauenswürdiger Lieferant: Kaufen Sie Dünger von zuverlässigen Marken, um sicherzustellen, dass das Produkt rein ist und keine minderwertigen Produkte enthält.
Wenn Sie den hochwertigen Seevogel-Guano-Dünger mit Bio-Zertifizierung kaufen möchten, können Sie Rutom wählen Searbid Guano-Dünger, das die ECOCERT- und CERES-Zertifizierung bestanden hat.
Fazit
Guano-Dünger für Seevögel ist eine der besten natürlichen Methoden, um Pflanzenwachstum zu fördern. Es enthält viel Stickstoff und Phosphor, was das Wurzelwachstum und die Blütenbildung fördert und die Bodengesundheit verbessert. In unserem Leitfaden haben wir die bemerkenswerte Wirkung von Seevogelguano besprochen, von seinem erstaunlichen Phosphorgehalt bis hin zu seiner langsamen Freisetzung, die unsere Pflanzen über lange Zeiträume mit Nährstoffen versorgt.
Tatsachen belegen, dass Seevogelguano die gleichen Ergebnisse wie professioneller Kunstdünger erzielen und gleichzeitig die ökologische Nachhaltigkeit und Bodengesundheit fördern kann.